- diffuse Himmelsstrahlung
- diffuse Himmelsstrahlung,die vom Himmel kommende elektromagnetische Strahlung mit Ausnahme der direkten Sonneneinstrahlung. Man unterscheidet kurzwellige und langwellige Himmelsstrahlung. Die kurzwellige Himmelsstrahlung mit Wellenlängen unterhalb 3 μm wird tagsüber von in der Atmosphäre gestreutem oder an Wolken reflektiertem Sonnenlicht gebildet (ihr sichtbarer Anteil wird auch als Himmelslicht bezeichnet), in der Nacht aus dem Sternlicht, dem Polar- und Zodiakallicht sowie dem von terrestrischen Lichtquellen stammenden Streulicht. Die kurzwellige Himmelsstrahlung bildet zusammen mit der direkten Sonnenstrahlung die Globalstrahlung. Die langwellige Himmelsstrahlung hat Wellenlängen über 3 μm und ist als Wärmestrahlung der absorbierenden Atmosphärenbestandteile permanent vorhanden (atmosphärische Gegenstrahlung). Sie wird v. a. von Kohlendioxid, Wasserdampf u. a. atmosphärischen Aerosolen emittiert und ist die Ursache für den Treibhauseffekt.Die Himmelsstrahlung des wolkenlosen Himmels ist teilweise polarisiert. Die Polarisationsrichtung verläuft entweder senkrecht (positive Polarisation) oder parallel (negative Polarisation) zu der durch Beobachter, Sonne und anvisiertem Himmelspunkt gebildeten Ebene. Auf dem durch Sonne und Zenit gehenden Großkreis gibt es drei neutrale Punkte, die die Polarisationsgebiete trennen und selbst unpolarisiertes Licht liefern: der Brewster-Punkt zwischen Sonne und Horizont, der Babinet-Punkt zwischen Sonne und Zenit und der Arago-Punkt auf der der Sonne abgewandten Seite zwischen Zenit und Horizont.
Universal-Lexikon. 2012.